Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Therapie

Wir haben für Sie das Passende dabei & helfen Ihnen bei der Erreichung Ihrer Reha-Ziele

Stomatherapie

Die Stomatherapie bildet in unserer Klinik einen Schwerpunkt. Das Reha-Zentrum verfügt über mehrere ausgebildete Stomatherapeutinnen und Stomatherapeuten sowie eine umfassende Sammlung von Stomaverbandsmaterial. Des Weiteren wird bei der Betreuung unserer Stomapatientinnen und -patienten eng mit der Selbsthilfegruppe Deutsche ILCO e. V. zusammengearbeitet. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Betroffenen und der Selbsthilfegruppe die besonderen psychischen Belastungen und Ihre Erfahrungen zu teilen.

Weitere Informationen

Duale Reha

Wir bieten Ihnen in unserer Klinik Hartwald das Konzept einer Dualen Reha an. Dual steht hier für die gleichwertige Behandlung der Krankheiten aus dem Bereich der Psychosomatik und der Gastroenterologie. Bei der stationären Dualen Reha arbeiten von Beginn an Teams beider Fachrichtungen eng zusammen und erstellen gemeinsam Behandlungspläne, überwachen Therapieerfolge und formulieren die abschließende sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Gegenseitig ungünstig beeinflussende Verläufe zweier Krankheiten können dadurch frühzeitig gestoppt werden. Wir wollen Ihnen durch dieses Angebot eine umfassende Genesung und die Teilhabe am Erwerbsleben ermöglichen.

Erfahren Sie mehr zum Thema Duale Reha

Duale Reha Lüder Lindau

Post-Lockdown-Reha

Gesprächsgruppe sitzt StuhlkreisIsabella Nadobny

Insbesondere bei Menschen, die zuvor schon unter psychischen Belastungen gelitten haben, wirkt die oft erlebte Einsamkeit durch die Pandemie als toxischer Stress und verstärkt bereits bestehende psychische Leiden. Hier setzt das erweiterte Post-Lockdown-Therapieangebot an. Die „Post-Lockdown-Reha“ beinhaltet spezielle gruppentherapeutische Konzepte, mit denen es gelingt, die individuellen Erfahrungen bindungsbasiert und prozessorientiert zu betrachten, zu behandeln und auch sozialmedizinisch zu begutachten. Die Patientinnen und Patienten können in der Klinik dadurch korrigierende Beziehungserfahrungen sammeln und insbesondere die potentiell krankmachenden Aspekte sozialer Isolation („post lockdown“) ausgleichen und im besten Fall vollständig gesund werden.

Erfahren Sie mehr zum Thema Post-Covid-Reha

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

In den letzten Jahren gewann die Fokussierung der Rehabilitation auf speziell berufliche Belange zunehmend an Bedeutung, was sich im Begriff MBOR widerspiegelt. 

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) bezieht die beruflichen Aspekte einer Rehabilitandin oder eines Rehabilitanden in allen Phasen und Elementen der Rehabilitation mit dem Ziel der Integration in das Erwerbsleben des Versicherten ein. D. h. Berufs- und Arbeitsplatzbezug werden in den Mittelpunkt des Rehabilitationsgeschehens gerückt. Die Maßnahmen orientieren sich an den besonderen beruflichen Problemlagen der Versicherten und sind maßgeschneidert auf die spezifischen Arbeitsplatzanforderungen sowie Arbeitsplatzbedingungen ausgerichtet.

Als berufliche Problemlagen können etwa körperliche Defizite in der Ausübung der bisherigen beruflichen Tätigkeit und auch psychosoziale Belastungen in Form von Arbeitsplatzkonflikten oder Arbeitsplatzunsicherheiten gelten.

Mehr zum Thema

MBOR - Therapeutin und Rehabilitandin am SchreibtischLüder Lindau